Gustav Freytag verbindet das bürgerliche Zeitethos mit überschaubaren, jedem Leser fasslichen Verhältnissen, auch mit der Abgrenzung von den nichtbürgerlichen Schichten. Vor allem das zeitlich streng geordnete, auf Effektivität ausgerichtete Wirtschaften macht die Bürger zur führenden Schicht. Die Stimme des so erfolgreichen, populären Gustav Freytag hatte besonderes Gewicht. Was er vermittelte, galt vielen seiner Leser als Norm, die man zu befolgen hatte.
Ganz anders Friedrich Hölderlin. Auch mehr als 170 Jahre seinem Tod fasziniert er viele Menschen. Hölderlin lehnte die die Bindung des Lebens an eine von anderen gesetzte Zeitdisziplin ab. Genau das aber erwartete die bürgerliche Ehrbarkeit Württembergs, der Hölderlin entstammte. Hölderlin steht für einen nicht-bürgerlichen Weg in die Moderne. Er war kompromisslos: Das zeigen seine sozialen Schwierigkeiten und am Ende die Flucht in fremde Namen und der Austritt aus der allgemein gültigen bürgerlichen Zählung von Zeit.
Das Gesetz der Uhr – Bürgerliche Wege in die Moderne
Christóph Prignitz
Ausführung: 264 Seiten, zahlreiche farbige und s/w Abbildungen, broschiert
1. Auflage: 2015
没有评论:
发表评论